Diese Seite dient Demonstrationszwecken!
×

Linux: Mehrere IP Adressen auf einer Netzwerkkarte

Will man schnell eine weitere IP Adresse einer Netzwerkkarte zuordnen, z.B. um etwas zu testen, kann man dies mit dem IP Befehl erledigen

Beispiel:

sudo ip addr add 130.111.22.3/29 dev eth0

Nach der Eingabe von „ ip addr“ oder „ ifconfig“ erscheint die IP Adresse als weitere Adresse der Netzwerkkarte.

Um die Konfiguration dauerhaft zu speichern bedarf es aber eine Erweiterung der Konfigurationsdatei für die Netzwerk Interface.

CentOS

Eine dauerhafte Konfiguration ist nur über Alias-Interfaces (eth0:1, eth0:2 usw.) möglich. Dazu muß pro IP-Adresse eine Datei angelegt werden.

/etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0:1
/etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0:2

Inhalt:

DEVICE=eth0:1
BOOTPROTO=none
ONBOOT=yes
IPADDR=IP Adresse
NETMASK=255.255.255.255

Nach der Konfiguration muss das Netzwerk neu gestartet werden.

Fedora

Dauerhafte Speicherung der IP Adressen

cat /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0

Inhalt

DEVICE="eth0"
...
IPADDR=192.0.2.1
NETMASK=255.255.255.240
IPADDR0=192.0.2.10 # Zusatz-IP
PREFIX0=28
IPADDR1=192.0.2.11
PREFIX1=28
IPADDR2=...

Debian

Dauerhafte Speicherung der IP Adressen in

/etc/network/interfaces

Diese Einträge müssen unterhalb vom Abschnitt eth0

up ip addr add 10.5.4.1/32 dev eth0
down ip addr del 10.5.4.1/32 dev eth0