Diese Seite dient Demonstrationszwecken!
×
Know-How Sammlung

Artikel und Informationen zur europäischen Transport-Logistik

🔍

Aktuelle Artikel

5. Mai 2024

ESP32 S2 Mini kein Serial kein Upload/ Programmierung

Ich habe mit dem ESP32 S2 Mini einen kleine Kampf hinter mir. [… ]

9. April 2024

Cannabis Social Clubs in Deutschland: 10 Gründe gegen die Gründung und potenzielle Risiken

Die Diskussion um die Legalisierung von Cannabis in Deutschland hat eine neue [… ]

13. Januar 2024

Unerwartete Lösung: Neuinstallation von macOS Mojave auf einem MacBook Pro 2010

Ich versuchte heute, macOS Mojave auf ein MacBook Pro aus dem Jahr [… ]

Alle Artikel

HTML Dateien parsen mit ColdFusion

ColdFusion |

Wer auch HTML Dateien von ColdFusion parsen lassen möchte muss folgende Änderungen durchführen: Die web.xml in cfroot/web-inf/ öffnen und folgende stelle suchen < servlet-mapping id="macromedia_mapping_13"> < servlet-name> CFFormGateway< /servlet-name> < url-pattern> /CFFormGateway/*< /url-pattern> < /servlet-mapping> ...und um folgende Einträge erweitern: < servlet-mapping id="macromedia_mapping_14"> ...

Speicher Tuning mit den JVM Parametern in ColdFusion

ColdFusion |

Maximum JVM Heap Size & Co Auf 32 Bit Maschinen können für einen Prozess maximal 1,8GB allokiert werden. ColdFusion unter JRun nutzt in der Standardkonfiguration allerdings nur 512MB. Damit ColdFusion diese physikalischen Grenzen auch ausnutzt, muss in der jvm.config der Speicher erst bereitgestellt werden. In der /cfRoot/runtime/bin/jvm.config muss unter "# Arguments to VM" der Xmx Parameter entsprechnend eingestellt werden. Beispiel: -Xmx1024m ( für 1Gig ) Wird ein Wert über...

Trusted Cache via CF Admin API

ColdFusion |

Funktion kann direkt aus einer Anwendung aufgerufen werden. Code: < cfscript> adminObj = createObject("component","cfide.adminapi.administrator"); adminObj.login("admin"); myObj = createObject("component","cfide.adminapi.runtime"); myObj.clearTrustedCache(); /* Stop and...

UDF für eine einfache Socket Verbindung mit ColdFusion

ColdFusion |

Einen einfaches IO via Socket bietet ColdFusion von Haus aus nicht. Wer eine Socketverbindung benötig, kann aber einfach auf die Java-Funktionalitäten zugreifen. Hier eine UDF, die ich für einen Telnetzugriff geschrieben habe. Natürlich kann man die UDF für jede beliebige Socketverbindung benutzen. In writeLines wir ein Array für die einzelnen Befehle übergeben. Bei readLines gibt man an wie viele Zeilen man zurück bekommen möchte. Host und Port erklären sich von selbst, denke ich; o)....

HTTP Multipart Post mit Java

ColdFusion |

Oder wie man mit Java Dateien posten kann Wer automatisiert Dateien zu seinen Server senden möchte, hat es unter Windows nicht ganz einfach. Für das Versenden einer Datei über Port 80 hat Windows leider nichts an Bord. Ein kleines Java Programm was über DOS einfach angesprochen werden kann ist aber schnell umgesetzt. Hier ein Beispiel für ein POST einer test.jpg zu einen entfernten Server: /** * @author Günter Dillenberg * Upload  multipart/form-data via HTTP POST */ import...

ColdFusion Scope Typen

ColdFusion |

The following table describes ColdFusion scopes: Scope Description Variables (local) The default scope for variables of any type that are created with the cfset and cfparam tags. A local variable is available only on the page on which it is created and any included pages (see also the Caller scope). Form Contains variables passed from a Form page to its action page as the result of submitting the form. (If you use the HTML form tag, you must use method="post".) For more...

301 Redirect mit ColdFusion

ColdFusion |

Coldfusion 301 Umleitung realisieren Eine 301 Moved permanently Umleitung ist mit ColdFusion schnell realisiert. ColdFusion Redirect 301 PHP Redirect 301 Natürlich kann man so auch einfach ein 302...

ColdFusion „ Graphing service is not available“

ColdFusion |

ColdFusion startet nicht unter Linux Wer Coldfusion MX7 installiert und die Fehlermeldung " Graphing service is not available "* bekommt sollte zuerst checken ob in der jvm.config der Wert "-Djava.awt.headless=true" unter der jvm.arg Liste gesetzt ist. Ansonsten muss! das X-System noch auf der Linux Maschine installiert sein. Wer nicht das ganze X installieren will der kann folgende Pakete installieren um Adobe's ColdFusion doch noch zum arbeiten zu bewegen:...

Java.lang.NullPointerException beim JRun Administrator

ColdFusion |

Hatte die Tage "java.lang.NullPointerException" Fehlermeldungen beim Aufrufen des JRun Administrators. Als mehrere Server davon betroffen waren wurde ich etwas stutzig und ging der Meldung auf dem Grund. Die Lösung war ganz einfach wie auch überraschend. Ich hatten den Mozilla Firefox um den UserAgent erleichtert. Da schein der JRun Admin nicht ganz mit klar zukommen. Nachdem der UserAgent Eintrag wieder anständige Daten lieferte lief die JRun Console wieder ohne Probleme. User Agent in...

ColdFusion Installation: Error while loading shared libraries

ColdFusion |

Der Folgende Fehler kann beim installieren von JRun/ Coldfusion bei neueren Linuxversionen auftreten: Preparing to install... Extracting the JRE from the installer archive... Unpacking the JRE... Extracting the installation resources from the installer archive... Configuring the installer for this system's environment... awk: error while loading shared libraries: libdl.so.2: cannot open shared object file: No such file or directory dirname: error while loading shared libraries: libc.so.6:...