Wer Rsync auf seinem Mac benutzt, um damit z.B. Dateien von seinem Linux Server zu synchronisieren, wird bei Sonderzeichen und Umlauten auf ein Problem stoßen. Haben Dateinamen UTF-8 Zeichen und wird der Befehl --delete benutzt, dann löscht RSYNC die Dateien jedes mal und transferiert sie erneut. Die Lösung ist folgender Parameter: --iconv=UTF8-MAC,UTF8 (von Linux zu MAC) --iconv=UTF8,UTF8-MAC (von Mac zu Linux) Allerdings funktioniert dies nur mit der Rsync Version ab 3.0! Aktuell wird...
Aktuelle Artikel
ESP32 S2 Mini kein Serial kein Upload/ Programmierung
Ich habe mit dem ESP32 S2 Mini einen kleine Kampf hinter mir. [… ]
Cannabis Social Clubs in Deutschland: 10 Gründe gegen die Gründung und potenzielle Risiken
Die Diskussion um die Legalisierung von Cannabis in Deutschland hat eine neue [… ]
Unerwartete Lösung: Neuinstallation von macOS Mojave auf einem MacBook Pro 2010
Ich versuchte heute, macOS Mojave auf ein MacBook Pro aus dem Jahr [… ]
Alle Artikel
Rsync UTF-8 Umlaute Probleme mit MAC
Another MySQL daemon already running with the same unix socket
Hatte heute einen kleinen Crash auf einen Centos Server. Nachdem das Problem behoben war, meldete MYSL beim Start: Another MySQL daemon already running with the same unix socket Anhilfe war aber schnell gefunden. mv /var/lib/mysql/mysql.sock /var/lib/mysql/mysql.sock.bak Die Unix-Socketdatei, die der Server für die Kommunikation mit lokalen Clients benötigt, war defekt....
Redis alle Keys löschen
Für meine Hearthstone Datenbank und dem Farmerama Chat habe ich Redis testweise im Einsatz. Redis hat sehr viele Vorteile gegenüber anderen NoSql Datenbanken auf die ich vielleicht noch einmal eingehen werde. Eine Funktion zeigte sich aber etwas schwieriger. Will man alles Hash Keys aus einer Struktur löschen, reicht leider nicht ein einfacher Del key:* Befehl. redis-cli -n 0 KEYS hearthstone:deckplanner:* | xargs redis-cli -n 0 DEL Man muss schon zwei Befehle pipen. Zuerst die Keys holen...
Android GCM und der API Key
Ich habe meinen GCM Server für Android Push Nachrichten etwas überarbeitet. Leider ging nach dem Upload des Server zur Google App Engine zwar die An- und Abmeldungen der Push Benachrichtigungen aber nicht mehr die Zustellungen der Nachrichten für die Clients. Folgende Meldungen waren in dem Log der Developer Console zu sehen: com.google.android.gcm.demo.server.SendMessageServlet sendSingleMessage: Exception posting Message() com.google.android.gcm.server.InvalidRequestException: HTTP...
Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM warning: Failed to reserve shared memory
Wer unter Windows und MAC OS X speicherintensive Apps betreibt und den VM Parameter XX:+UseLargePages nutzt, der bekommt unter normalen Umständen einen Fehler bei Start angezeigt. Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM warning: Failed to reserve shared memory Um das Problem zu lösen setzt man einen VM Parameter, am einfachsten in der /etc/sysctl.conf vm.nr_hugepages=400 Eine Hugepages hat 2048kb, hier werden also rund 800 MB reserviert. Wer den Wert ohne Neustart setzen...
WordPress Multisite: Netzwerk-Admin Name ändern
Mal wieder so ein Tag wo man sich über Kleinigkeiten freut. Für einen Kunden habe ich den Admin Namen in Wordpress geändert. Das ist bei einer normaler Wordpress Version recht unproblematisch. In der WP_USER Tabelle werden einfach USER_LOGIN und USER_NICENAME auf den neuen Namen geändert. Bei einer Wordpress Multisite Version muss man allerdings eine weitere Tabelle anfassen. In der WP_SITEMETA sucht man die Einträge "site_admin" unter der Spalte "META_KEY". a:1:{i:0; s:6:"adminname"; }...
WordPress Fehler: Dieser Blog wurde deaktiviert oder archiviert.
Nach einem Update eines älteren Wordpress MU Blogs auf die aktuelle Multisite Wordpress Version 3.8, hatte ich folgenden Fehler. Dieser Blog wurde deaktiviert oder archiviert. Eine Anmeldung im Dashboard war nicht mehr möglich und die Seite zeigte nur noch diese Meldung. Ein Blick in die Tabelle wp_blogs zeigte dann, dass das Flag archived auf 1 gesetzt war. Nachdem die Werte auf 0 gesetzt wurden, klappte der Blog wieder. Allerdings musste ich den Apache neustarten und den Flexicache...
Node.js unter Debian installieren
Node.js unter Debian installieren ist fix gemacht: # echo deb http://ftp.us.debian.org/debian/ sid main > /etc/apt/sources.list.d/sid.list # apt-get update # apt-get install...
Desktop und App Streming in der Cloud
Das Amazon re:Invent geht heute zu Ende. Hier die drei wichtigsten Neuerungen... Amazon WorkSpaces - Desktop Computing in der Cloud Amazon WorkSpaces ist ein Cloud-Dienst, der virtuelle Desktops auf Basis von Microsoft Windows bereitstellt und deutlich günstiger ist als eine eigene VDI-Installation (Virtual Desktop Infrastructure). Amazon WorkSpace lässt sich besonders einfach provisionieren und warten. Der Benutzerzugriff auf den virtuellen Desktop ist von einer Vielzahl unterschiedlicher...
JQuery Tabs mit URL Rewrite
Wer JQuery und URL Rewrites benutzt, kommt evtl an dem Punkt, wo die Tab Inhalte nicht mehr richtig geladen werden. Problem ist die Pfadreferenz. Dieses Problem tritt nicht beim laden dynamischer Tabs auf. Verwendet man aber die Statische Methode, gibt es Probleme. Normale Notation: Tab 1 Tab 2 Content of Tab 1 Content of Tab 2 Man könnte jetzt dynamisch den Pfad anpassen. Dies ist aber auch nicht ganz unproblematisch. Einfacher geht es mit...